Jascha Heynen
Jascha Heynen Kollegiumsschüler, sinniert über die Frage Schule oder Berufsausbildung
Anton Riva
Anton Riva ist in Naters aufgewachsen. Nach der Matura am Kollegium Brig erwarb er sich an der Universität Freiburg i.Ue. das Sekundarlehrerdiplom. In der Folge unterrichtete er als Sekundarlehrer in Leuk und Naters, später wirkte er als Schulinspektor. In Pension widmete er sich vermehrt dem Schreiben. Ein Sachbuch, Romane und Kurzgeschichten sind inzwischen veröffentlicht worden. Regelmässig erscheinen seine Kurzgeschichten im «Walliser Jahrbuch». Für seinen Roman «Der Tod mochte Chagall» (K. Fischer Verlag) wurde Anton Riva im November 2010 mit dem Literaturpreis des Walliser Schriftstellerverbandes ausgezeichnet.
Waldemar Schön
Waldemar Schön (1968) ist eigentlich vor Jahren vom Journalisten zum Hausmann, der zwei wilde Jungs im Zaume hält, aufgestiegen. Uneigentlich liebt er es aber nach wie vor, sich als Moderator, Texter, Blogger und Kommunikationscoach mit Sprache und deren Wirkung auseinanderzusetzen.
Rolf Hermann
Rolf Hermann geboren 1973 in Leuk, lebt heute als freier Schriftsteller in Biel/Bienne. Sein Studium in Fribourg und Iowa , USA, verdiente er sich als Schafhirt in den Walliser Bergen. Er ist Mitglied der Mundart-Combo Die Gebirgspoeten. Im Februar 2017 erscheint sein neues Buch das Leben ist ein Steilhang mit Texten auf Walliserdeutsch und in der hochdeutschen Übersetzung. Hermans Schaffen wurde verschiedentlich ausgezeichnet, zuletzt mit dem Literaturpreis des Kantons Bern (2015) für den Lyrikband Kartographie des Schnees.
Anja Römisch
Anja Römisch (1977) geboren in Leuven, Belgien, aufgewachsen in Brig. Maturitätsabschluss am Gymnasium Immensee und Beginn sowie baldige Aufgabe eines Germanistikstudiums in Zürich. Arbeit in einem selbstverwalteten Druckkollektiv und Wiederaufnahme des Studiums, diesmal Osteuropa in Zürich. diesmal mit Feuer und mit Flamme. Mehrfache Teilnahme und zweifache Leitung an Literaturwerkstätten in Graz und Hartberg.
Helge von Giese
Helge von Giese ist vermutlich das Nördlichste, was jemals in Zermatt über Jahre hinweg im mittleren Kader geduldet wurde. Sie lebte von 2007 bis 2012 im Wallis und war zunächst Medienmanagerin von Zermatt Tourismus, bis 2014 Presseverantwortliche des Zermatt Unplugged. Sie lebt als freischaffende Journalistin, Autorin und Texterin in Berlin.
Andrea Bärwalde-Kreuzer
Die gebürtige Walliserin Andrea Bärwalde-Kreuzer (1980) kehrte nach 15 Jahren Stadtleben in Zürich und Frankfurt am Main zurück in die heimatlichen Berge. Rund 10 Jahre war sie als Mediensprecherin für internationale Unternehmen tätig, darunter für die Fluggesellschaft SWISS. Derzeit absolviert sie einen MBA mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement und arbeitet freiberuflich als Kommunikationsberaterin und Texterin.
Alan Daniele
Alan Daniele (1982) aus Brig ist als Sportjournalist beim «Walliser Bote» tätig. Davor arbeitete er als während mehreren Jahren als Fussball-Nachwuchstrainer und Ressortchef im Management des Grasshopper Club Zürich. Ausserdem war er über ein Jahrzehnt lang als Sportreporter bei «Radio Rottu Oberwallis» zu hören.
Beat Moser
Beat Moser (1958) ist seit 1992 freiberuflich als Journalist, Reisebegleiter und Fotograf mit Spezialgebiet Verkehr, Reisen und Tourismus Schweiz tätig. Er arbeitet auch als Eisenbahn-Buchautor sowie Fachberater für Medienarbeit und Filmprojekte.
Caroline Fink
(1977) ist Fotografin, Autorin und Filmerin in den Bereichen Bergen und Alpinismus. Jüngst erschienen sind von ihr das Buch «Die Viertausender der Schweiz» sowie der Film «Aletsch – Von Menschen und Eis». Als Bergsteigerin mag sie stille und hohe Gipfel der Alpen und spätherbstlich einsame Täler. Sie lebt in Zürich. www.caroline-fink.ch
Cornelia Heynen-Igler
Die Kommunikatorin Cornelia Heynen-Igler (1964) – in Kilchberg (ZH) aufgewachsen – lebt seit nunmehr dreissig Jahren im Wallis. Als freischaffende Texterin hat sie u.a. die Mary-Kolumnen in der RZ verfasst.
Elena Enja Lynch
Elena Enja Lynch (1991) aus Brig studiert Geschichte, Politik- und Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Das Schreiben ist ihre grosse Leidenschaft: Neben regelmässigen Praktika beim «Walliser Bote» schreibt sie gelegentlich für das NZZ Campus.
Eva Maschek
Eva Maschek ist Journalistin aus Leidenschaft. Ehe die Zürcherin vor 15 Jahren der Liebe wegen auf die Bettmeralp zog, bereiste sie als Reporterin der «Schweizer Illustrierte» die ganze Welt und interviewte namhafte Persönlichkeiten. Wenn die Mutter zweier Kinder und Frau eines Hoteliers heute nicht gerade als Familienmangerin gefordert ist, schreibt sie regelmässig für nationale Titel.
François Dayer
François Dayer (1941, pensioniert) ist seit 1966 Journalist (Feuille d’Avis du Valais, Le Matin, TSR), ehemaliger Chefredaktor Le Nouvelliste und Konsultant Canal 9.
Gabriel Bender
Gabriel Bender (1964) ist Soziologe und Historiker. Er arbeitet als Professor an der Fachhochschule Westschweiz sowie als Verantwortlicher für Soziokultur am Psychiatriespital Malévoz. Daneben ist er Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher und literarischer Werke.
Johanna Stöckl
Johanna Stöckl – Kälte verträgt sie besser als Hitze. Sie liebt den Winter, mag den Schnee und reist – zum Teil auch beruflich – viel. Wenn sie sich zwischen einem Wochenende in den Bergen und ein paar Tagen am Strand entscheiden müsste, wäre ihre Wahl klar: Berge! Johanna Stöckl lebt und arbeitet in München, wo die gebürtige Österreicherin als freie Journalisten für Tageszeitungen, Special Interest-Magazine und Onlineportale hauptsächlich über Aktivreisen und Outdoorsport schreibt.
Jürg Grossen
Jürg Grossen (1969, wohnhaft in Frutigen, ist GLP-Nationalrat, Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen sowie Mitinhaber und Co-Geschäftsleiter der Elektroplan Buchs & Grossen AG Frutigen.
Kurt Schnidrig
Kurt Schnidrig (1953) ist als Germanist Dr. phil Professor für Deutsche Literatur und Kommunikation an der HFMS Siders. Zudem ist er freier Mitarbeiter mit Schwerpunkt «Literatur» und Präsident von «Kinder-und Jugendmedien Wallis».
Luciana Brusa
Luciana Brusa (1979) aus Visp ist Nachrichtenredaktorin und -sprecherin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Bern sowie freischaffend als Regisseurin und Autorin bei Theater und Hörspielen tätig.
Luzius Theler
Luzius Theler (1948) arbeitet nach Jahrzehnten als Redaktor und stellvertretender Chefredaktor des «Walliser Boten» heute als freier Journalist und Publizist. Er ist seit 13 Jahren Walliser Korrespondent der«Neuen Zürcher Zeitung»
Marcel Henry
Marcel Henry (1977) hat Kunstgeschichte, Kommunikationswissenschaft und BWL an den Universitäten Bern und Rom (La Spienza) studiert und 2012 an der Universität promoviert. Er ist seit Anfang 2013 Projektleiter der TRIENNALE für zeitgenössische Kunst im Wallis 2014.
Michel Villa
Michel Villa (1956) ist Sänger und Caterer aus Leuk. Sein Titel «dr Tifil isch gstorbu» platzierte sich bei den grössten Schweizer Hits von SRF auf dem 2. Platz.
Nathalie Benelli
Nathalie Benelli (1965) – ist Verantwortliche für Kulturpromotion bei Kultur Ωallis. Bevor sie vor vier Jahren begann Kultur Wallis aufzubauen, war sie als Leiterin Verlagsobjekte bei einem Medienunternehmen tätig.
Peter Salzmann
Peter Salzmann (1962) aus Visp ist Wanderleiter alpevents.ch mit Angeboten Sternguckerabende und Whisky-Night auf der Moosalp.
Philipp Schmid
Philipp Schmid (1964) ist dipl. natw. ETH (Fachrichtung Biotechnologie) und heute als Unternehmer, Projekt- und Eventmanager tätig. Er ist Initiant des Global Forum Wallis und des Peak45.
Roger Mathieu
Roger Mathieu – Uttenthal ist 1944 in Leuk-Stadt geboren, wo er auch heute noch wohnhaft ist. In seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als Lehrer, davon 4 Jahre in Dänemark, und durch die Mitarbeit in kantonalen und schweizerischen Lehrerorganisationen lernte er verschiedene Schulsysteme kennen. Bei seiner Pensionierung am 31. Dezember 2005 war er der Verantwortliche der kantonalen Mittelschulen, Sekundarstufe II, d.h. der Gymnasien und Handelsmittelschulen.
Sibylle Berg
Sibylle Berg wurde in Weimar geboren und lebt heute in Zürich und Tel Aviv als Dramatikerin und Autorin. Ihr erster Roman «Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot» erschien 1994 und wurde in zehn Sprachen übersetzt. 2010 erhielt sie den Kulturpreis des Kantons Zürich und 2012 den Kulturpreis der Stadt Zürich. Im März 2013 gab Sibylle Berg ihr Regie-Debut am Schauspielhaus Stuttgart mit «Angst reist mit». Sie schreibt ausserdem regelmässig Kolumnen.
Sina
Sina (1966) ist die erfolgreichste Mundartsängerin der Schweiz und seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der heimischen Musikszene. Alle ihre Alben haben Top Ten Chartplatzierungen erreicht, neunmal wurde sie mit Gold und zweimal mit Platin ausgezeichnet. Zur Zeit tourt Sina mit ihrer Band und dem aktuellen Album «Tiger & Reh» durch die Lande.
Susanne Perren
Susanne Perren (1969), aufgewachsen in Brig, arbeitet als Autorin und Journalistin für verschiedene Medien und Verlage und betreut als PR-Fachfrau primär Projekte im Kultur- und Konsumbereich sowie für den öffentlichen Verkehr. Von ihr sind im Limmat Verlag die beiden Bücher «Rosenkranz und Fasnachtstanz» sowie «Diese Walliser» erschienen. Sie lebt seit acht Jahren in Luzern.
Thomas Antonietti
Ethnologe Thomas Antonietti (1954) ist Konservator am Geschichtsmuseum Wallis in Sitten und am Lötschentaler Museum in Kippel.
Werner Bellwald
Werner Bellwald (*1960) studierte in Basel, Wien, Aix-en-Provence und Freiburg (D) Europäische Ethnologie, Geschichte und historische Grundwissenschaften. 1995 Dissertation zur Entdeckung, Emblematisierung und Instrumentalisierung von «Volkskultur». Seither (Mit)autor verschiedener Publikationen und Ausstellungen, von Schweizergarde bis Bergbau oder etwa Industrialisierung. Nebst freiberuflichen Projekten unter anderem als wissenschaftlicher Leiter der La Caverna/Museumszentrum Oberwallis tätig und als Mädchen für alles im ersten schweizerischen Sperrmüllmuseum, das in Ried/Lötschental steht.